Datenschutzhinweise

Datenschutzhinweise (Stand 03.03.2025)

Diese Datenschutzhinweise sollen einen Überblick darüber geben, was mit Ihren personenbezogenen Daten (im Weiteren auch: „Daten“) in unserem Unternehmen geschieht und Sie über die Ihnen zustehenden datenschutzrechtlichen Ansprüche und Rechte im Sinne der Europäischen Datenschutzgrundverordnung („DSGVO“) und dem Bundesdatenschutzgesetz („BDSG“) und des Teledienstedatenschutzgesetz („TDDDG“) informieren. Wir bitten Sie daher, diese Datenschutzhinweise zur Kenntnis zu nehmen und gegebenenfalls auszudrucken oder zu speichern.

Personenbezogene Daten sind alle Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können. Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten kann zu verschiedenen Zwecken erfolgen. Im Wesentlichen können die Datenverarbeitungsvorgänge durch die Firma MicroSys Electronics GmbH, Mühlweg 1, 82054 Sauerlach (im Weiteren auch „MicroSys“ oder „Wir“) in folgende Anwendungsbereiche aufgeteilt werden:

  • Allgemeines: Allgemeine Informationen zum Datenschutz, Datenverarbeitungsvorgängen und zu Betroffenenrechten, die für alle für uns vorgenommenen Datenverarbeitungsvorgänge gültig sind, finden Sie im nachfolgenden Abschnitt A.
  • Unsere Internetauftritte: Im Zusammenhang mit unserer Webseite https://www.microsys.de/ (im Weiteren: „Webseite“) oder damit zusammenhängenden externen Onlinepräsenzen, wie z.B. unsere Social Media Profile von denen wir aus auf diese Datenschutzhinweise verweisen (Webseite und externe Onlinepräsenzen im Folgenden zusammen auch: „Internetaufritte“), verarbeiten wir Daten der Besucher, die zwischen deren internetfähigen Endgeräten und dem von uns betriebenen Server ausgetauscht werden, sowie Daten die uns im Rahmen der Nutzung der Webseite mitgeteilt werden. Einzelheiten hierzu finden Sie in Abschnitt B.

Bitte besuchen Sie die einzelnen Abschnitte, wenn Sie schnell und kontextbezogen Informationen zu bestimmten Verarbeitungssituationen erhalten wollen.

A. Allgemeine Informationen zum Datenschutz und Betroffenenrechten

I. Wer ist für die Datenverarbeitung verantwortlich und an wen können Sie sich bei Fragen wenden?

Der Verantwortliche im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung und anderer nationaler Datenschutzgesetze der Mitgliedsstaaten sowie sonstiger datenschutzrechtlicher Bestimmungen ist die:

MicroSys Electronics GmbH
Mühlweg 1
82054 Sauerlach

Tel: +49 8104 801-0

E-Mail: info@microsys.de

Für Fragen zum Datenschutz können Sie sich gerne über die vorstehenden Kontaktdaten an uns wenden.

II. Welche Rechte haben Sie bezüglich Ihrer personenbezogenen Daten?

Werden personenbezogene Daten von Ihnen verarbeitet, sind Sie „Betroffener“ i.S.d. DSGVO womit Ihnen die nachfolgend beschriebenen Rechte zustehen können. Soweit Sie gegenüber MicroSys als Verantwortliche Stelle Rechte geltend machen wollen, empfehlen wir Ihnen, diese an unsere vorstehenden Kontaktdaten zu richten:

  1. Auskunftsrecht

Sie können nach Maßgabe des Art. 15 DSGVO von uns eine Bestätigung darüber verlangen, ob personenbezogene Daten, die Sie betreffen, von uns verarbeitet werden und eine Auskunft verlangen, in welchem Ausmaß wir Ihre Daten verarbeiten.

  1. Recht auf Berichtigung 

Sofern personenbezogene Daten, die Sie betreffen, unrichtig oder unvollständig sind, haben Sie gemäß Art. 16 DSGVO ein Recht auf Berichtigung und/oder Vervollständigung

  1. Recht auf Löschung

Bei Vorliegen der gesetzlichen Voraussetzungen des Art. 17 DSGVO können Sie von uns die Löschung Ihrer Daten verlangen, sofern wir diese unrechtmäßig verarbeiten oder die Verarbeitung unverhältnismäßig in Ihre berechtigten Schutzinteressen eingreift. Bitte beachten Sie, dass es Gründe geben kann, die einer sofortigen Löschung entgegenstehen, z.B. im Fall von gesetzlich geregelten Aufbewahrungspflichten.

Unabhängig von der Wahrnehmung Ihres Rechts auf Löschung werden wir zur Erfüllung unserer gesetzlichen Löschpflichten Ihre Daten nach Wegfall des Verarbeitungszwecks umgehend und vollständig löschen, soweit keine diesbezügliche rechtsgeschäftliche oder gesetzliche Aufbewahrungsfrist entgegensteht.

  1. Recht auf Einschränkung der Verarbeitung

Sie können in den in Art. 18 DSGVO genannten Fällen von uns die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer Daten verlangen. Wenn Sie die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten eingeschränkt haben, dürfen diese Daten – von ihrer Speicherung abgesehen – nur mit Ihrer Einwilligung oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person oder aus Gründen eines wichtigen öffentlichen Interesses der Europäischen Union oder eines Mitgliedstaats verarbeitet werden.

  1. Recht auf Datenübertragbarkeit

Nach Art. 20 DSGVO haben Sie das Recht, von Ihnen bereitgestellte Daten, die wir auf Grundlage Ihrer Einwilligung oder in Erfüllung eines Vertrags automatisiert verarbeiten, an sich oder an einen Dritten in einem gängigen, maschinenlesbaren Format aushändigen zu lassen. Sofern Sie die direkte Übertragung der Daten an einen anderen Verantwortlichen verlangen, erfolgt dies nur, soweit es technisch machbar ist. Das Recht auf Datenübertragbarkeit gilt nicht für eine Verarbeitung personenbezogener Daten, die für die Wahrnehmung einer Aufgabe erforderlich ist, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die dem Verantwortlichen übertragen wurde.

  1. Widerspruchsrecht

Verarbeiten wir Ihre Daten auf Grundlage eines berechtigten Interesses i.S.v. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO, so können Sie gegen diese Datenverarbeitung aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit Widerspruch einlegen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling (siehe Art. 21 DSGVO). Wenn Sie Widerspruch einlegen, werden wir Ihre betroffenen personenbezogenen Daten nicht mehr verarbeiten, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.

Werden Ihre personenbezogenen Daten verarbeitet, um Direktwerbung zu betreiben, so haben Sie das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen; dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht. Wenn Sie widersprechen, werden Ihre personenbezogenen Daten anschließend nicht mehr zum Zwecke der Direktwerbung verwendet. Der Verarbeitung Ihrer Daten zum Zweck der Direktwerbung können Sie jederzeit ohne Angabe von Gründen widersprechen.

  1. Recht auf Widerruf der datenschutzrechtlichen Einwilligungserklärung

Manche Datenverarbeitungsvorgänge sind nur mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung i.S.v. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO möglich. Sie können eine bereits erteilte Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitungen bleibt vom Widerruf allerdings unberührt. Bitte beachten Sie, dass auch nach Widerruf einer Einwilligung eine Verarbeitung der davon betroffenen Daten ganz oder teilweise auch auf Basis anderer gesetzlicher Grundlagen weiterhin möglich sein kann.

  1. Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde

Unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs steht Ihnen das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat ihres Aufenthaltsorts, ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes, zu, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt (Art. 77 DSGVO i.V.m. § 19 BDSG). Eine Liste der Datenschutzbeauftragten sowie deren Kontaktdaten können folgendem Link entnommen werden: www.bfdi.bund.de/DE/Infothek/Anschriften_Links/anschriften_links-node.html.

Sind Sie der Meinung, dass wir bei der Verarbeitung Ihrer Daten gegen deutsches oder europäisches Datenschutzrecht verstoßen, so bitten wir Sie, mit uns Kontakt aufzunehmen, um Fragen aufklären zu können.

Sie haben selbstverständlich auch das Recht, sich an die für uns nach unserem Unternehmenssitz zuständige Aufsichtsbehörde, zu wenden:

Bayerisches Landesamt für Datenschutzaufsicht (BayLDA), Postfach 1349, 91504 Ansbach, Telefon: +49 (0) 981 180093-0; E-Mail: poststelle@lda.bayern.de

III. Welche personenbezogenen Daten werden verarbeitet und aus welchen Quellen stammen diese Daten?

  1. Herkunft der personenbezogenen Daten

Über unsere Webseite sowie unsere Dienste verarbeiten wir zum anderen Daten, die wir im Rahmen Ihres Besuches erhalten oder die Sie uns im Rahmen Ihrer Nutzung aktiv mitteilen. Andere Daten werden automatisch beim Besuch der Webseite oder Nutzung eines unserer Dienste durch unsere IT-Systeme erfasst. Das sind vor allem technische Daten (z.B. Internetbrowser, Betriebssystem oder Uhrzeit eines Seitenaufrufs). Die Erfassung dieser Daten erfolgt automatisch, sobald Sie unsere Webseite betreten oder einen unserer Dienste aufrufen. Details hierzu finden Sie in den einzelnen Ziffern von Abschnitt B.

Im Einzelfall verarbeiten wir auch Daten, die wir zulässigerweise von anderen Dritten erhalten oder erworben haben, oder die wir aus öffentlich zugänglichen Quellen zulässigerweise entnommen, erhalten oder erworben haben.

  1. Kategorien personenbezogener Daten

Zu den personenbezogenen Daten, die wir regelmäßig verarbeiten zählen Personenstamm-/Kontaktdaten wie: Titel, Vor- und Zuname, Anrede, Geburtsdatum. Adresse, E-Mail-Adresse, Telefonnummer, Fax, Position im Unternehmen.

Darüber hinaus verarbeiten wir je nach Auftrag, Dienstleistung oder sonstiger Beziehung zu Ihnen folgende sonstige personenbezogene Daten:

  • Adressdaten: Straße, Hausnummer, ggf. Adresszusätze, PLZ, Ort, Land
  • Kontaktdaten: Telefonnummer(n), E-Mail-Adresse(n)
  • Anmeldedaten: Informationen über den Service, über den Sie sich angemeldet haben; Zeitpunkte und technische Informationen zu Anmeldung, Bestätigung und Abmeldung; bei der Anmeldung von Ihnen angegebene Daten
  • Angebotsdaten
  • Zugriffsdaten: Datum und Uhrzeit des Besuchs unserer Webseite; die Seite, von der das zugreifende System auf unsere Seite gelangt ist; bei der Nutzung aufgerufene Seiten; Daten zur Sitzungsidentifizierung (Session ID); außerdem folgende Informationen des zugreifenden Computersystems: verwendete Internet Protokoll-Adresse (IP-Adresse), Browsertyp und -version, Gerätetyp, Betriebssystem und ähnliche technische Informationen.
  • Informationen über Art und Inhalt unserer Geschäftsbeziehung wie Vertragsdaten, Auftragsdaten, Umsatz- und Belegdaten, Kunden- und Lieferantenhistorie, Beratungsunterlagen
  • Werbe- und Vertriebsdaten,
  • Dokumentationsdaten (z.B. Beratungsprotokolle, Daten aus Servicegesprächen oder Supportfällen)
  • sonstige Daten, die wir von Ihnen im Rahmen unserer Geschäftsbeziehung (z.B. in Kundengesprächen) erhalten haben,
  • die Dokumentation von Zustimmungserklärungen

 

IV. Für welche Zwecke und auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten verarbeitet?

Wir verarbeiten Ihre Daten im Einklang mit den Bestimmungen der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) und dem Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) und ggfs. weiteren spezielleren Bestimmungen, insbesondere auf den nachfolgenden Grundlagen:

  • Einwilligung (Art 6 Abs. 1 lit.a DSGVO, § 25 Abs. 1 TDDDG):Sofern ein von uns angebotener Dienst in irgendeiner Art und Weise Informationen in der Endeinrichtung der Nutzerinnen und Nutzer speichert oder auf solche zugreift, ist nach § 25 Abs. 1 S. 1 TDDDG eine Einwilligung erforderlich. Funktioniert der Dienst ohne jeden Zugriff auf die Endeinrichtung, ist die DSGVO einschlägig. Sofern wir im Geltungsbereich der DSGVO eine Einwilligung von Ihnen erbitten, erfolgt die auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a i.V.m. Art. 7 DSGVO. Eine erteilte Einwilligung, kann jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen werden. Bitte beachten Sie, dass Verarbeitungen, die vor dem Widerruf erfolgt sind, nicht von dem Widerruf betroffen sind und unter Umständen die Datenverarbeitung zumindest teilweise auf Basis einer anderen rechtlichen Grundlage weiterhin möglich sein kann.
  • Erfüllung von (vor-)vertraglichen Pflichten (Art 6 Abs. 1lit. b DSGVO): Die Verarbeitung personenbezogener Daten erfolgt zur Erfüllung vorvertraglichen Maßnahmen oder von vertraglichen Pflichten, insbesondere im Zusammenhang mit dem Verkauf und Vertrieb unserer Produkte und sonstigen Dienstleistungen sowie aller für den Betrieb bzw. die Verwaltung von MicroSys branchenüblich erforderlichen Tätigkeiten (z.B. Kunden- und Nutzerverwaltung). Einzelheiten zum Zweck dieser Datenverarbeitungen ergeben sich aus den jeweiligen Vertragsunterlagen und Geschäftsbedingungen.
  • Wahrung berechtigter Interessen (Art 6 Abs. 1 lit.f DSGVO): Aufgrund einer Interessenabwägung kann eine Datenverarbeitung über die eigentliche Erfüllung eines Vertrags hinaus zur Wahrung berechtigter Interessen von MicroSys oder Dritten erfolgen. Dies ist zulässig, sofern nicht Ihre Interessen oder Grundrechte und Grundfreiheiten überwiegen, die den Schutz personenbezogener Daten erfordern.
  • Erfüllung rechtlicher Verpflichtungen (Art 6 Abs. 1 lit.c DSGVO): Eine Verarbeitung Ihrer Daten kann zum Teil zum Zweck der Erfüllung unterschiedlicher gesetzlicher Verpflichtungen und Anforderungen denen wir unterliegen z.B. aus dem Handelsgesetzbuch oder der Abgabenordnung, erforderlich sein.

V. Wer erhält meine Daten?

Bei MicroSys erhalten diejenigen Mitarbeiter bzw. Organisationseinheiten Ihre Daten, die diese zur Erfüllung unserer vertraglichen und gesetzlichen Pflichten oder zur Bearbeitung oder Verfolgung unserer berechtigten Interessen benötigen.

Ihre Daten werden zur Anbahnung bzw. Abwicklung eines Vertragsverhältnisses nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO bzw. – je nach Art des konkreten Vertragsverhältnisses – sowie auf Basis unserer berechtigten Interessen nach Art. 6 Abs. 1 S.1 lit. f DSGVO insbesondere an Unternehmen weitergeleitet, die wir regelmäßig im Zusammenhang mit der Erbringung unserer Dienstleistung oder zur Vertragsabwicklung einsetzen. Das betrifft folgende Empfänger bzw. Empfängerkategorien:

  • IT- Dienstleister (z.B. E-Mail-Dienstanbieter, Webhosting-Unternehmen, Software-Provider)
    • Alfahosting GmbH, Edmund-von-Lippmann-Straße 13-15, 06112 Halle (Saale), Deutschland (Webhosting-Anbieter)
    • Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland (Softwareprovider Webanalyse/Marketing)
    • IndustryAgents GmbH, Hansastraße 23, 80686 München, Deutschland (Websiteprogrammierung und -wartung)
    • Microsoft Ireland Operations Limited, One Microsoft Place, South County Business Park, Leopardstown, Dublin 18, D18 P521, Irland (Softwareprovider Microsoft Forms)
  • Vertriebspartner
  • Werbepartner
  • Versicherungen
  • Banken
  • Kommunikationsanbieter (Telefonanbieter, Faxanbieter)
  • Zahlungsdienstleister
  • Versand- und Logistikdienstleister
  • Auskunfteien
  • Wirtschaftsprüfer
  • Steuer- und Rechtsberater

Wenn wir einen Dienstleister im Sinne einer Auftragsverarbeitung nach Art. 28 DSGVO einsetzen, bleiben wir dennoch für den Schutz Ihrer Daten verantwortlich. Soweit gesetzlich vorgeschrieben, werden Auftragsverarbeiter mittels einer Vereinbarung zur Auftragsverarbeitung vertraglich dazu verpflichtet, Ihre Daten vertraulich zu behandeln und nur im Rahmen der Leistungserbringung zu verarbeiten. Die von uns beauftragten Auftragsverarbeiter erhalten Ihre Daten, sofern diese die Daten zur Erfüllung ihrer jeweiligen Leistung benötigen.

Eine Übermittlung Ihrer Daten an staatliche Einrichtungen und Behörden bzw. eine Erhebung solcher Daten für diesen Zweck erfolgen nur im Rahmen zwingender nationaler Rechtsvorschriften oder wenn Sie uns hiermit beauftragen.

VI. Wie lange werden meine Daten gespeichert?

Ihre personenbezogenen Daten werden nur zu dem Zweck verwendet, für den Sie uns diese zur Verfügung gestellt haben bzw. in dessen Verarbeitung Sie eingewilligt haben und nur so lange gespeichert, bis dieser Zweck erfüllt ist. Nach vollständiger Erfüllung des Zwecks bzw. sobald Sie uns zur Löschung Ihrer Daten aufgefordert haben, werden Ihre Daten nur so lange gespeichert, wie dies aufgrund gesetzlicher Verjährungs- oder Aufbewahrungsfristen (insbesondere steuer- und handelsrechtlicher Art) erforderlich ist. Spätestens nach Ablauf dieser Fristen werden die Daten jedoch gelöscht, sofern Sie nicht ausdrücklich in eine weitere oder andere Nutzung eingewilligt haben. Auch während der Aufbewahrungsfristen können Sie Rechte geltend machen, wie z.B. die Sperrung Ihrer Daten. Sehen Sie hierzu Abschnitt A. Ziff. II.

Ihre Daten werden von uns gelöscht oder gesperrt, sobald der Zweck der Speicherung entfällt oder Sie uns zur Löschung auffordern.

Wir verarbeiten, insbesondere speichern Ihre Daten grundsätzlich längstens nur bis zur Beendigung der Geschäftsbeziehung oder bis zum Ablauf der geltenden Garantie-, Gewährleistungs-, Verjährungsfristen. Zum Beispiel beträgt die Verjährung nach den §§ 195 ff. des Bürgerlichen Gesetzbuches (BGB) in der Regel drei Jahre, in gewissen Fällen aber auch bis zu dreißig Jahre. Darüber hinaus kann es notwendig sein, dass Daten bis zur rechtskräftigen Beendigung von allfälligen Rechtsstreitigkeiten, bei denen die Daten als Beweis benötigt werden, aufbewahrt werden.

Darüber hinaus unterliegen wir gesetzlichen Dokumentations- bzw. Aufbewahrungsfristen (z. B. aus dem Handelsgesetzbuch (z. B. § 257 HGB), dem Geldwäschegesetz oder der Abgabenordnung (z. B. § 147 AO)). Die dort festgelegten Aufbewahrungs- bzw. Dokumentationsfristen betragen zwischen zwei und zehn Jahren. Beispielsweise müssten wir Ihre Daten auch nach Beendigung eines Vertrages mit Ihnen bis zum Abschluss der steuerlichen Betriebsprüfung des letzten Kalenderjahres, in dem Sie unser Kunde waren, aufbewahren.

VII. Werden personenbezogene Daten an ein Drittland übermittelt?

Im Rahmen unserer Verarbeitungsprozesse können bei bestimmten Geschäftsvorfällen oder Tätigkeitsbereichen personenbezogene Daten auch an Stellen in sogenannten Drittstaaten außerhalb der EU bzw. des EWR stattfinden, denen von der EU-Kommission bislang kein angemessenes Datenschutzniveau attestiert wurde, beispielsweise in die USA. Sofern eine solche Datenübermittlung im Einzelfall notwendig werden sollte, geschieht dies nur auf Grundlage eines Angemessenheitsbeschlusses der Europäischen Kommission, Standardvertragsklauseln, geeigneter Garantien zur Einhaltung des Datenschutzes oder Ihrer ausdrücklichen Zustimmung. Weitere Informationen zu Übermittlungen an Drittstaaten einschließlich der in Frage kommenden Datenempfänger finden Sie in diesen Datenschutzhinweisen.

B. Nutzung unserer Internetauftritte

Grundsätzlich können Sie unsere Internetauftritte besuchen und diese informatorisch benutzen, ohne Angaben zu Ihrer Person machen zu müssen (z.B. sich registrieren oder Bestellungen abgeben oder sonst Informationen zu Ihrer Person übermitteln). In diesem Fall verarbeiten wir personenbezogene Daten unserer Nutzerinnen und Nutzer nur, soweit dies zur Bereitstellung einer funktionsfähigen Webseite sowie unserer Inhalte und Leistungen erforderlich ist oder soweit uns auf der Webseite eingesetzte Cookies personenbezogene Informationen bei Besuch der Webseite übermitteln. Informationen zu von uns eingesetzten Cookies finden Sie unter Abschnitt B Ziff. II. und Ziff. III.

I. Bereitstellung der Webseite und Erstellung von Logfiles

Beschreibung der Datenverarbeitung

Bei jedem Aufruf unserer Internetseite erfasst unser System automatisiert Daten und Informationen vom Computersystem des aufrufenden Rechners, die Ihr Internetbrowser automatisch an uns bzw. unseren Webhoster übermittelt (sog. Logfiles). Diese Serverlogfiles enthalten IP-Adressen oder sonstige Daten, die eine Zuordnung zu Nutzerinnen und Nutzer ermöglichen. Dies könnte beispielsweise der Fall sein, wenn der Link zur Webseite, von der die Nutzerin/der Nutzer auf die Internetseite gelangt, oder der Link zur Webseite, zu der die Nutzerin/der Nutzer wechselt, personenbezogene Daten enthält. Folgende Informationen werden hierbei durch unseren Hosting-Anbieter Alfahosting GmbH, Edmund-von-Lippmann-Straße 13-15, 06112 Halle (Saale) erhoben und gespeichert:

Dazu gehören:

  • Name der abgerufenen Datei
  • IP-Adresse
  • Datum und Uhrzeit des Abrufs
  • übertragene Datenmenge
  • Meldung, ob der Abruf erfolgreich war

Die Daten werden in den Logfiles unseres Hosting-Anbieters gespeichert. Eine Speicherung dieser Daten zusammen mit anderen personenbezogenen Daten der Nutzerinnen und Nutzer findet nicht statt.

Rechtsgrundlage und Zweck der Datenverarbeitung

Rechtsgrundlage für die vorübergehende Speicherung der Daten und der Logfiles ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Die vorstehenden Informationen sind ferner zur Zurverfügungstellung des Dienstes nach § 25 Abs. 2 Nr. 2 TDDDG erforderlich.

Die vorübergehende Speicherung der IP-Adresse durch das System ist notwendig, um eine Auslieferung der Webseite zu ermöglichen. Hierfür muss die IP-Adresse der Nutzerin/des Nutzers für die Dauer der Sitzung gespeichert bleiben. 

Die Speicherung in Logfiles erfolgt, um die Funktionsfähigkeit der Webseite sicherzustellen. Zudem dienen uns die Daten zur Optimierung der Webseite und zur Sicherstellung der Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme.

Dauer der Speicherung / Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit

Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Im Falle der Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Webseite ist dies der Fall, wenn die jeweilige Sitzung beendet ist. 

Im Falle der Speicherung der Daten in Logfiles ist dies nach spätestens 7 Tagen der Fall.

Die Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Webseite und die Speicherung der Daten in Logfiles ist für den Betrieb der Internetseite zwingend erforderlich. Es besteht folglich seitens der Nutzerinnen und Nutzer keine Widerspruchsmöglichkeit. 

II. Verwendung von Cookies und ähnlichen Verfahren

Beschreibung der Datenverarbeitung

Bei Cookies handelt es sich um Textdateien mit einer charakteristischen Zeichenfolge, die im Internetbrowser bzw. vom Internetbrowser auf Endgerät der Nutzerinnen und Nutzer gespeichert werden und die die eine eindeutige Identifizierung des Browsers beim erneuten Aufrufen des Angebots ermöglicht. Ruft eine Nutzerin/ein Nutzer eine Webseite auf, so kann ein Cookie auf dem Betriebssystem der Nutzerin/des Nutzers gespeichert werden. Ein Cookie enthält eine charakteristische Zeichenfolge. Der Einsatz dieser Cookies dient dazu, einen Webaufritt nutzerfreundlicher, effektiver und sicherer zu machen. Wenn Sie eine Webseite besuchen, auf der ein Cookie eingebunden ist, werden die von Ihnen eingegebenen Daten ausschließlich in dem Cookie auf Ihrem Computer gespeichert. Daten werden in diesem Fall nur bei einer Seitenanforderung an die Server unseres Angebots übermittelt.

Einige Cookies werden nach dem Ende der Browser-Sitzung wieder gelöscht, wenn Ihr Browser geschlossen wird (sog. Session-Cookies). Diese Cookies sind in der Regel technisch notwendig, z.B. damit Sie sich in der Anwendung anmelden können und auch seitenübergreifend während des Besuchs unseres Angebots angemeldet bleiben.

Andere Cookies verbleiben für eine vorgegebene Dauer auf Ihrem Endgerät und ermöglichen uns Ihren Browser beim nächsten Besuch wiederzuerkennen (sog. persistente oder Protokoll-Cookies). Der Zweck des Einsatzes dieser Cookies besteht darin, Ihnen eine optimale Benutzerführung anbieten zu können sowie Sie „wiederzuerkennen“ und Ihnen bei wiederholter Nutzung eine möglichst abwechslungsreiche Internetseite und neue Inhalte präsentieren zu können.

Cookies, die von Partnerunternehmen bzw. Dritten stammen, können beispielsweise zum Sammeln von Informationen für Werbung, benutzerdefinierte Inhalte oder Statistiken verwendet werden („Third-Party-Cookies“). Soweit wir Cookies nicht als von Drittanbietern stammend identifizieren, stammen die Cookies von unserem Angebot („First-Party-Cookies“). Über Cookies von Drittanbietern oder „Tracking“-Technologien, die wir einsetzen, informieren wir Sie gesondert in den nachfolgenden Abschnitten unserer Datenschutzerklärung.

Flash-Cookies werden als Datenelemente von Webseiten auf Ihrem Computer gespeichert, wenn diese mit Adobe Flash betrieben werden. Flash-Cookies haben kein Zeitlimit.

Für weitere Informationen darüber, welche Cookies wir verwenden, um unsere Website benutzerfreundlicher zu gestalten, welchen Zweck sie erfüllen und welche Daten mit ihnen gespeichert oder an Dritte übermittelt werden, informieren Sie sich bitte über unser Cookie-Management-Tool Borlabs Cookie“ der Firma Borlabs GmbH, Hamburger Straße 11, 22083 Hamburg (nachfolgend kurz „Borlabs“ genannt). Wenn Sie auf unsere Webseite zugreifen, zeigt Borlabs Cookies Ihnen mittels eines Pop-up-Fensters eine in Funktionsgruppen unterteilte Cookie-Liste an, erklärt unter der Auswahlt „Individuelle Datenschutz-Präferenzen“ den Zweck der Cookie-Funktionsgruppen und der einzelnen Cookies sowie deren Speicherdauer. Sie können dann die in Funktionsgruppen eingeteilten Cookies durch Anklicken des entsprechenden Kästchens einschalten und Ihr Einverständnis mit der Verwendung der Cookies erklären, oder Ihr Einverständnis insgesamt für alle Cookies erklären. Bitte beachten Sie, dass die technisch wesentlichen Cookies bereits gespeichert werden, wenn Sie unsere Webseite betreten und das entsprechende Feld voreingestellt ist.

Rechtsgrundlage und Zweck der Datenverarbeitung

Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten unter Verwendung von technisch erforderlichen Cookies i.S.d. § 25 Abs. 2 TDDDG ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO, soweit diese personenbezogene Daten enthalten. Als Webseitenbetreiber haben wir das berechtigte Interesse an der bestmöglichen Funktionalität und Sicherheit des Internetauftritts sowie einer nutzerfreundlichen und effektiven Ausgestaltung des Seitenbesuchs, soweit wir Sie nicht um eine Einwilligung nach § 25 Abs. 1 S. 1 TDDDG bitten.

Hierfür haben wir Borlab Cookies eingebunden, dass es Nutzern erleichtert, Einwilligungen für die einzelnen Kategorien der von uns eingesetzten Cookies abzugeben bzw. zu verwalten. Borlab Cookies blockiert alle Kategorien von Cookies, welche nicht für die ordnungsgemäße Funktion der Webseite essentiell sind, sofern Sie nicht ihre Einwilligung in den Einsatz darüber hinausgehender Tools erklären. Bei Aufruf unserer Webseite bekommen die Nutzer ein Banner angezeigt. Durch Betätigung des Buttons „Ich akzeptiere alle“ können Sie entweder sämtliche Cookies zulassen oder über den Button „Individuelle Datenschutz-Präferenzen“ individuell entscheiden (durch Aktivieren der einzelnen Auswahlregler und Click auf den abschließenden Button „Einstellungen speichern“), für welche Cookies und/oder Cookie-basierte Anwendungen sie Ihre Einwilligung geben, oder alle nicht-notwendigen Cookies durch Klick auf den Button „Nur essenzielle Cookies akzeptieren“ ablehnen.

Der Zweck der Verwendung technisch notwendiger Cookies ist, die Nutzung von Webseiten zu vereinfachen. Einige Funktionen unserer Webseite können ohne den Einsatz von Cookies nicht angeboten werden. Für diese ist es erforderlich, dass der Browser auch nach einem Seitenwechsel wiedererkannt wird.

Im Übrigen hängt die Zweckbestimmung der von uns verwendeten Cookies in den unter „Einstellungen“ einsehbaren Kategorien (z.B. Essenziell, Statistik oder Externe Medien) von den verwendeten Diensten ab und wird in den folgenden Abschnitten der Datenschutzhinweisen geklärt.

Rechtgrundlage für die mittels unseres Cookie-Management-Tool verarbeiteten Daten ist Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO hinsichtlich der Einwilligungsdaten der Nutzer, im Übrigen Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO bzw. § 25 Abs. 2 Nr. 2 TDDDG. Als Webseitenbetreiber haben wir ein berechtigtes Interesse an einem rechtskonformen, nutzerspezifischen und nutzerfreundlichen Einwilligungsmanagement für Cookies sowie der rechtskonformen Ausgestaltung unseres Internetauftritts.

Dauer der Speicherung / Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit

Cookies werden auf dem Endgerät der Nutzerinnen und Nutzer gespeichert und von diesem an unserer Seite übermittelt. Daher haben Sie auch die volle Kontrolle über die Verwendung von Cookies. Durch eine Änderung der Einstellungen in Ihrem Internetbrowser können Sie die Übertragung von Cookies deaktivieren oder einschränken. Bereits gespeicherte Cookies können jederzeit gelöscht werden. Dies kann auch automatisiert erfolgen. So kann ein Widerspruch gegen den Einsatz von Cookies zu Zwecken des Onlinemarketings mittels einer Vielzahl von Diensten, vor allem im Fall des Trackings, über die US-amerikanische Seite http://www.aboutads.info/choices/ oder die EU-Seite http://www.youronlinechoices.com/ oder generell auf http://optout.aboutads.info erklärt werden. Sie können natürlich auch unser Cookie-Management-Tool verwenden.

Werden Cookies für unsere Webseite deaktiviert, können möglicherweise nicht mehr alle Funktionen der Webseite vollumfänglich genutzt werden.

III. Statistische Analyse der Webseite / Reichweitenerhöhung

1. Google Analytics und Google Site Kit

Beschreibung der Datenverarbeitung

Für unsere Online-Services nutzten wir Funktionen des Webanalysedienstes Google Analytics. Anbieter in Europa ist die Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland (im Folgenden: „Google“) ein Tochterunternehmen der Google LLC Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA.

Auch Google Analytics verwendet Cookies. Die durch ein Cookie von Google erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Webseite werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Google verarbeitet die Daten und wir bekommen Berichte über Ihr Userverhalten. Dabei kann es sich unter anderem um folgende Berichte handeln:

  • Zielgruppenberichte: Über Zielgruppenberichte lernen wir unsere User besser kennen und wissen genauer, wer sich für unser Service interessiert.
  • Verhaltensberichte: Hier erfahren wir, wie Sie mit unserer Webseite interagieren. Wir können nachvollziehen welchen Weg Sie auf unserer Seite zurücklegen und welche Links Sie anklicken.
  • Echtzeitberichte: Hier erfahren wir immer sofort, was gerade auf unserer Webseite passiert. Zum Beispiel sehen wir wie viele User gerade diesen Text lesen.

Google Analytics erstellt mithilfe eines Tracking-Codes eine zufällige, eindeutige ID, die mit Ihrem Browser-Cookie verbunden ist. So erkennt Sie Google Analytics als neuen User. Wenn Sie das nächste Mal unsere Seite besuchen, werden Sie als „wiederkehrender“ User erkannt. Alle gesammelten Daten werden gemeinsam mit dieser User-ID gespeichert. So ist es erst möglich pseudonyme Userprofile auszuwerten.

Durch Kennzeichnungen wie Cookies werden Ihre Interaktionen auf unserer Webseite gemessen. Interaktionen sind alle Arten von Handlungen, die Sie auf unserer Webseite ausführen. Wenn Sie auch andere Google-Systeme (wie z.B. ein Google-Konto) nützen, können über Google Analytics generierte Daten mit Drittanbieter-Cookies verknüpft werden. Google gibt keine Google Analytics-Daten weiter, außer wir als Webseitenbetreiber genehmigen das. Zu Ausnahmen kann es kommen, wenn es gesetzlich erforderlich ist. Die von Google Analytics verwendeten Cookies finden Sie in den detaillierten Informationen unseres Cookie-Management-Tool Borlab Cookies, die Sie dort unter „Einstellungen“ aufrufen können.

Unsere Webseite nutzt Google Analytics ausschließlich unter Verwendung der Erweiterung „anonymizeIp()“. Ihre IP-Adresse wird somit nicht vollständig gespeichert und von Google innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum vor der Übermittlung in die USA gekürzt. Die Identifizierung des Besuchers der Webseite ist ausgeschlossen. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Nachfolgend zeigen wir Ihnen im Übrigen einen Überblick über die wichtigsten Daten, die mit Google Analytics erhoben werden:

  • Heatmaps: Google legt sogenannte Heatmaps an. Über Heatmaps sieht man genau jene Bereiche, die Sie anklicken. So bekommen wir Informationen, wo Sie auf unserer Seite „unterwegs“ sind.
  • Sitzungsdauer: Als Sitzungsdauer bezeichnet Google die Zeit, die Sie auf unserer Seite verbringen, ohne die Seite zu verlassen. Wenn Sie 20 Minuten inaktiv waren, endet die Sitzung automatisch.
  • Absprungrate (engl. bounce-rate): Von einem Absprung ist die Rede, wenn Sie auf unserer Webseite nur eine Seite ansehen und dann unsere Webseite wieder verlassen.
  • Kontoerstellung: Wenn Sie auf unserer Webseite ein Konto erstellen bzw. eine Bestellung machen, erhebt Google Analytics diese Daten.
  • Standort: Über die IP-Adresse kann das Land und Ihr ungefährer Standort bestimmt werden. Diesen Vorgang bezeichnet man auch als IP- Standortbestimmung.
  • Technische Informationen: Zu den technischen Informationen zählen unter anderem Ihr Browsertyp, Ihr Internetanbieter oder Ihre Bildschirmauflösung.
  • Herkunftsquelle: Google Analytics beziehungsweise uns, interessiert natürlich auch über welche Webseite oder welche Werbung Sie auf unsere Seite gekommen sind.

Wir haben ferner das WordPress-Plugin Google Site Kit von Google auf unserer Webseite eingebunden. Mit Google Site Kit können nach Verknüpfung mit Site Kit Statistiken aus weiteren von uns verwendeten Google Produkten (Google Analytivs, Google Tag Manager und Google AdSense, siehe nachfolgende Ziffern) direkt in unserem WordPress Dashboard angesehen werden. Über die Datenverarbeitung der einzelnen Google Diensten informieren wir in den entsprechenden Ziffern dieser Datenschutzhinweise.

Für weitere Informationen über die Verarbeitung von Daten durch Google lesen Sie sich bitte die Datenschutzbestimmungen von Google durch: https://policies.google.com/privacy?hl=de

Rechtsgrundlage und Zweck der Datenverarbeitung

Wir nutzen Google Analytics um die Nutzung unserer Webseite und Dienste auszuwerten, um Reports über die Aktivitäten auf unserer Webseite und Dienste zusammenzustellen und um weitere mit der Nutzung unserer Webseite und Dienste und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen uns gegenüber zu erbringen. Wir nutzen Google Analytics zudem dazu, Daten aus AdWords und dem Double-Click-Cookie zu statistischen Zwecken auszuwerten. Da wir als Webseiten- und Dienstbetreiber ein großes Interesse an dieser Analyse des Nutzerverhaltens haben, um sowohl unsere Webseite als auch unsere dort platzierten Angebote und unsere Werbung zu optimieren, bitten wir Sie um die Erteilung Ihres Einverständnisses an der Nutzung von Google Analytics und der Speicherung von Google Analytics Cookies auf Grundlage von § 25 Abs. 2 TDDDG.

Die durch das Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung unserer Webseite bzw. unserer Dienste werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Im Falle der Aktivierung der IP-Anonymisierung wird Ihre IP-Adresse von Google jedoch innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zuvor gekürzt. Dennoch kann in Ausnahmefällen die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt werden. Mit der Einwilligung in die Schaltung der von Google Analytics verwendeten Cookies erklären Sie sich gemäß Art. 49 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO auch damit einverstanden, dass Ihre Daten in den USA verarbeitet werden dürfen, sofern der Datentransfer nicht auf Basis von EU-Standardvertragsklauseln abgesichert ist. Die USA werden vom Europäischen Gerichtshof als ein Land mit einem nach EU-Standards unzureichenden Datenschutzniveau angesehen. Es besteht insbesondere das Risiko, dass Ihre Daten von US-Behörden zu Kontroll- und Überwachungszwecken verarbeitet werden, möglicherweise ohne die Möglichkeit eines Rechtsbehelfs. Wenn Sie den Button „Alle Ablehnen“ anklicken bzw. eine eingeschränkte Auswahl ohne Cookies von Google treffen, findet die beschriebene Übermittlung an Google nicht statt. Sie können die von Ihnen abgegebene Einwilligung mit Wirkung für die Zukunft jederzeit widerrufen.

Google wird diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Webseite bzw. der Dienste auszuwerten, um Reports über die Webseitenaktivitäten für uns zusammenzustellen und um weitere mit der Webseitennutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen zu erbringen. Auch wird Google eigenen Angaben zufolge diese Informationen gegebenenfalls in eigener Verantwortung an Dritte übertragen, sofern dieses gesetzlich vorgeschrieben ist oder soweit Dritte diese Daten im Auftrag von Google verarbeiten. Google hat vertraglich zugesichert in keinem Fall Ihre IP-Adresse mit anderen Daten von Google in Verbindung bringen. Um dies sowie die für uns vorgenommene Datenverarbeitung abzusichern, haben wir mit Google einen Vertrag zur Verarbeitung von Daten im Auftrag abgeschlossen.

Dauer der Speicherung / Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit

Cookies werden auf dem Rechner der Nutzerin bzw. des Nutzers gespeichert und von diesem an unserer Seite übermittelt. Daher haben Sie auch die volle Kontrolle über die Verwendung von Cookies. Durch eine Änderung der Einstellungen in Ihrem Internetbrowser können Sie die Übertragung von Cookies deaktivieren oder einschränken. Bereits gespeicherte Cookies können jederzeit gelöscht werden. Dies kann auch automatisiert erfolgen. Werden Cookies für unsere Webseite deaktiviert, können möglicherweise nicht mehr alle Funktionen der Webseite vollumfänglich genutzt werden.

Mittels Installation des Browser-Add-on zur Deaktivierung von Google Analytics (http://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de) können Sie der Nutzung Ihrer Daten und Erfassung durch Google Analytics widersprechen. Dadurch teilen Sie Google Analytics mit, dass keine Informationen über den Webseiten-Besuch an Google Analytics übermittelt werden sollen.

Ferner können Sie, insbesondere bei Browsern mobiler Endgeräte, ein Opt-Out-Cookie über diesen Link https://developers.google.com/analytics/devguides/collection/gajs/?hl=de#disable auf Ihr Gerät installieren, damit die Erfassung von Daten zukünftig durch Google Analytics auf unserem Internetauftritt unterbunden ist. Bitte beachten Sie, dass Sie beim Löschen der Cookies auf Ihrem Endgerät, auch das Opt-Out-Cookie neu installieren müssen.

Alternativ können Sie Ihre Cookie-Präferenzen auch über das von uns eingebundene Cookie-Management-Tool Borlab Cookies festlegen.

IV. Weitere Hinweise zu eingesetzten Verfahren, Einbindung von Inhalten Dritter, Plugins und Tools zur Gestaltung der Webseite

1. SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung

Diese Seite nutzt aus Sicherheitsgründen und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte, wie zum Beispiel Bestellungen oder Anfragen, die Sie an uns als Seitenbetreiber senden, eine SSL-bzw. TLS-Verschlüsselung. Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie daran, dass die Adresszeile des Browsers von “http://” auf “https://” wechselt und an dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile.

Wenn die SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung aktiviert ist, können die Daten, die Sie an uns übermitteln, nicht von Dritten mitgelesen werden.

2. Einbindung von Inhalten über YouTube

Beschreibung der Datenverarbeitung

Wir verwenden auf unserer Webseite von Zeit zu Zeit Inhalts- bzw. Serviceangebote der Firma YouTube LLC, 901 Cherry Ave. San Bruno, California, CA 94066, United States (im Fogenden: „YouTube“) einer Tochtergesellschaft der Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, United States der in Europa von der Google Ireland Limited, Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Irland (im Folgenden: „Google“). angeboten wird, um Videoinhalte auf unserer Webseite mittels eines Plugins einzubinden.

Unsere YouTube-Videos sind alle im „erweiterten Datenschutz-Modus“ eingebunden, d. h. dass keine Daten über Sie als Nutzer an YouTube übertragen werden, wenn Sie die Videos nicht abspielen. Erst wenn Sie Videos abspielen, werden die nachfolgend genannten Daten übertragen. Auf diese Datenübertragung haben wir keinen Einfluss.

Wenn Sie unter Nutzung dieses Plugins die auf unserer Webseite eingebundenen Videos abspielen wollen (durch Klicken des Play-Buttons), wird Ihre IP-Adresse an YouTube gesendet, da YouTube ohne die IP-Adresse die Videoinhalte nicht an Ihren Browser senden kann. Die IP-Adresse ist damit für die Darstellung erforderlich. Ferner wird an den YouTube Server übermittelt, welche Unterseite unserer Webseite Sie besucht haben. Sobald Sie eine unserer Seiten besuchen, die ein YouTube-Video eingebaut hat, setzt YouTube zumindest ein Cookie, das diese Daten speichert.

Wenn Sie in Ihrem YouTube-Account als YouTube Mitglied eingeloggt sind, ermöglichen Sie ferner bei Abspielen unserer Videos, dass YouTube Ihr Nutzungsverhalten direkt Ihrem persönlichen Profil zuzuordnen. Wir haben jedoch keinen Einfluss auf den Umfang und die weitere Verwendung der Daten, die durch von YouTube erhoben und verarbeitet werden.

Eine Auswertung von Nutzerdaten durch Google im Rahmen von YouTube, erfolgt nach Aussage von Google insbesondere (selbst für nicht eingeloggte Nutzer) zur Erbringung von bedarfsgerechter Werbung und um andere Nutzer des sozialen Netzwerks über Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu informieren. Ihnen steht ein Widerspruchsrecht zu gegen die Bildung dieser Nutzerprofile, wobei Sie sich zur Ausübung dessen an YouTube richten müssen.

Weitere Informationen zur Datenverarbeitung durch YouTube können Sie den für YouTube geltenden Datenschutzhinweisen entnehmen: https://policies.google.com/privacy?hl=de&gl=de

Rechtsgrundlage und Zweck der Datenverarbeitung

Der Einsatz von YouTube erfolgt auf Grundlage unserer Berechtigten Interessen nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO Videoinhalte auf unserer Webseite zur Verfügung zu stellen. YouTube ist die Videoplattform mit den meisten Besuchern und dem besten Content. Wir sind bemüht, Ihnen die bestmögliche User-Erfahrung auf unserer Webseite zu bieten. Und natürlich dürfen interessante Videos dabei nicht fehlen. Mithilfe unserer eingebetteten Videos stellen wir Ihnen neben unseren Texten und Bildern weiteren hilfreichen Content zur Verfügung. Zudem wird unsere Webseite auf der Google-Suchmaschine durch die eingebetteten Videos leichter gefunden.

Soweit sie über unser Cookie-Einwilligungstool eine Einwilligung gegeben haben, erfolgt die Datenverarbeitung auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO bzw. § 25 Abs. 1 TDDDG, soweit die Einwilligung die Speicherung von Cookies oder den Zugriff auf Informationen im Endgerät des Nutzers im Sinne des TDDDG umfasst. Eine von unseren Nutzern abgegebene Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.

Dauer der Speicherung / Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit

Um die eingangs beschriebene Zuordnung zu verhindern, loggen Sie sich aus Ihrem Profil bei YouTube vor Abspielen unserer Videoinhalte aus. Weitere Möglichkeiten, die Verarbeitung Ihrer Daten zu beschränken, haben Sie bei den allgemeinen Einstellungen Ihres Google-Accounts. Zusätzlich zu diesen Tools bietet Google auch spezifische Datenschutzeinstellungen zu YouTube an. Mehr dazu erfahren Sie im Leitfaden zum Datenschutz in Google-Produkten von Google:

https://policies.google.com/technologies/product-privacy?hl=de&gl=de

Alternativ können Sie Ihre Cookie-Präferenzen auch über das von uns eingebundene Cookie-Einwilligungstool festlegen. Dort finden Sie auch weitere Einzelheiten zu Speicherdauer.

3. Einbindung von Inhalten über Vimeo

Beschreibung der Datenverarbeitung

Wir verwenden auf unserer Webseite auf Grundlage unserer berechtigten Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO) Inhalts- bzw. Serviceangebote der Vimeo, LLC, 555 West 18th Street, New York, New York 10011, USA (im Folgenden: „Vimeo“), um Videoinhalte auf unserer Webseite mittels eines Plugins einzubinden. Wenn Sie unter Nutzung dieses Plugins die eingebundenen Videos abspielen wollen (durch Klicken des Play-Buttons), wird eine Verbindung zwischen Ihrem Browser und einem Vimeo-Server hergestellt und Ihre IP-Adresse an Vimeo gesendet, da Vimeo ohne die IP-Adresse die Videoinhalte nicht an Ihren Browser senden kann. Die IP-Adresse ist damit für die Darstellung erforderlich.

Unsere Vimeo-Videos sind alle im „Do-Not-Track-Modus“ eingebunden, d.h. dass keine Daten über Sie als Nutzer an Vimeo übertragen werden, wenn Sie die Videos nicht abspielen und beim Abspielen nur in minimaler Weise Daten an Vimeo übertragen werden. Erst wenn Sie Videos abspielen, werden die nachfolgend genannten Daten übertragen. Ferner werden Details Ihrer Interaktion (z.B. Click auf den Play-Button) an den Vimeo-Server übermittelt und dort gespeichert, ebenso Informationen, welche Unterseite unserer Webseite Sie besucht haben. Diese Datenübertragung wird von uns weder veranlasst, noch haben wir darauf Einfluss. Wenn Sie in Ihrem Vimeo-Account als Vimeo Mitglied eingeloggt sind, ermöglichen Sie auf Grundlage Ihres bei Registrierung Ihres Mitgliedskontos geschlossenen Nutzungsvertrages mit Vimeo bei Abspielen unserer Videos außerdem, dass Vimeo Ihr Nutzungsverhalten direkt Ihrem persönlichen Profil zuordnet. Zur Wiedererkennung der Websitebesucher verwendet Vimeo Cookies bzw. vergleichbare Wiedererkennungstechnologien (z. B. Device-Fingerprinting). Wir haben keinen Einfluss auf den Umfang und die weitere Verwendung der Daten, die dabei von Vimeo erhoben und verarbeitet werden. Eine Auswertung von Nutzerdaten durch Vimeo im Rahmen von über Ihr Nutzerkonto gesammelten Daten erfolgt nach Aussage von Vimeo insbesondere zur Erbringung von bedarfsgerechter Werbung und um andere Nutzer der Vimeo Plattform über Ihre Aktivitäten auf unserer Webseite zu informieren. Ihnen steht ein Widerspruchsrecht zu gegen die Bildung dieser Nutzerprofile, zu, wobei Sie sich zu dessen Ausübung an Vimeo richten müssen.

Die Datenübertragung in die USA wird auf die Standardvertragsklauseln der EU-Kommission sowie nach Aussage von Vimeo auf „berechtigte Geschäftsinteressen“ gestützt. Details finden Sie hier: https://vimeo.com/privacy.

Weitere Informationen zur Datenverarbeitung durch Vimeo können Sie den für Vimeo geltenden Datenschutzhinweisen https://vimeo.com/privacy entnehmen.

Rechtsgrundlage und Zweck der Datenverarbeitung

Der Einsatz von Vimeo erfolgt auf Grundlage unserer Berechtigten Interessen nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO Videoinhalte auf unserer Webseite zur Verfügung zu stellen. Wir sind bemüht, Ihnen die bestmögliche User-Erfahrung auf unserer Webseite zu bieten. Und natürlich dürfen interessante Videos dabei nicht fehlen. Mithilfe unserer eingebetteten Videos stellen wir Ihnen neben unseren Texten und Bildern weiteren hilfreichen Content zur Verfügung.

Soweit sie über unser Cookie-Einwilligungstool eine Einwilligung gegeben haben, erfolgt die Datenverarbeitung auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO bzw. § 25 Abs. 1 TDDDG, soweit die Einwilligung die Speicherung von Cookies oder den Zugriff auf Informationen im Endgerät des Nutzers im Sinne des TDDDG umfasst. Eine von unseren Nutzern abgegebene Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.

Dauer der Speicherung / Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit

Um eine Zuordnung Ihrer Daten zu verhindern, loggen Sie sich aus Ihrem Profil bei Vimeo vor Abspielen unserer Videoinhalte aus. Weitere Möglichkeiten, die Verarbeitung Ihrer Daten zu beschränken, haben Sie bei den allgemeinen Einstellungen Ihres Vimeo-Accounts. Zusätzlich zu diesen Tools bietet Vimeo auch spezifische Datenschutzeinstellungen an. Alternativ können Sie Ihre Cookie-Präferenzen auch über das von uns eingebundene Cookie-Management-Tool festlegen. Dort finden Sie auch weitere Einzelheiten zu Speicherdauer.

4. Einbindung von Google Maps-Inhalten

Wir nutzen Google Maps zur Darstellung von interaktiven Karten und zur Erstellung von Anfahrtsplänen.

Zur Nutzung der Funktionen von Google Maps ist es notwendig, Ihre IP-Adresse zu speichern. Hierzu wird bei jedem einzelnen Aufruf von Google Maps von Google ein Cookie i.S.v. Buchstabe B Ziffer II gesetzt, um bei der Anzeige der Seite, auf der die Komponente Google Maps integriert ist, Nutzereinstellungen und -daten zu verarbeiten. Insbesondere erhält Google Informationen, dass von Ihnen die entsprechende Unterseite unserer Webseite aufgerufen wurde. Dieses Cookie wird im Regelfall nicht durch das Schließen des Browsers gelöscht, sondern läuft nach einer bestimmten Zeit ab, soweit es nicht von Ihnen zuvor manuell gelöscht wird. Diese Informationen werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert.

Wir haben keinen Einfluss auf diese Datenübertragung. Wenn Google Maps aktiviert ist, kann Google zum Zwecke der einheitlichen Darstellung der Schriftarten Google Fonts verwenden. Beim Aufruf von Google Maps lädt Ihr Browser die benötigten Web Fonts in ihren Browsercache, um Texte und Schriftarten korrekt anzuzeigen.

Google speichert Ihre Daten als Nutzungsprofile und nutzt sie für Zwecke der Werbung, Marktforschung und/oder bedarfsgerechten Gestaltung seiner Webseite. Eine solche Auswertung erfolgt nach Aussage von Google insbesondere (selbst für nicht eingeloggte Nutzer) zur Erbringung von bedarfsgerechter Werbung und um andere Nutzer des sozialen Netzwerks über Ihre Aktivitäten auf unserer Webseite zu informieren. Ihnen steht ein Widerspruchsrecht gegen die Bildung dieser Nutzerprofile zu, wobei Sie sich zur Ausübung dessen an Google wenden müssen. Weitere Informationen zum Umgang von Google mit personenbezogenen Daten, Ihren Rechten gegenüber Google und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre entnehmen Sie bitte http://www.google.de/intl/de/policies/privacy.

Rechtsgrundlage und Zweck der Datenverarbeitung

Die Nutzung von Google Maps erfolgt im Interesse einer ansprechenden Darstellung unserer Online-Angebote und an einer leichten Auffindbarkeit der von uns auf der Website angegebenen Orte. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar. Sofern eine entsprechende Einwilligung abgefragt wurde, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TDDDG, soweit die Einwilligung die Speicherung von Cookies oder den Zugriff auf Informationen im Endgerät des Nutzers (z. B. Device-Fingerprinting) im Sinne des TDDDG umfasst. Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.

Google verarbeitet Ihre personenbezogenen Daten auch in den USA verfügt über eine Zertifizierung nach dem „EU-US Data Privacy Framework“ (DPF). Der DPF ist ein Übereinkommen zwischen der Europäischen Union und den USA, der die Einhaltung europäischer Datenschutzstandards bei Datenverarbeitungen in den USA gewährleisten soll. Jedes nach dem DPF zertifizierte Unternehmen verpflichtet sich, diese Datenschutzstandards einzuhalten. Weitere Informationen hierzu erhalten Sie unter folgendem Link: https://www.dataprivacyframework.gov/list. Ferner wird die Datenübertragung in die USA auf die Standardvertragsklauseln der EU-Kommission gestützt. Details finden Sie hier: https://privacy.google.com/businesses/gdprcontrollerterms/ und https://privacy.google.com/businesses/gdprcontrollerterms/sccs/.

Dauer der Speicherung / Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit

Wenn Sie mit dieser Verarbeitung Ihrer Daten nicht einverstanden sind, besteht die Möglichkeit, den Service von Google Maps zu deaktivieren und auf diesem Weg die Übertragung von Daten an Google zu verhindern. Dazu müssen Sie die Java-Script-Funktion in Ihrem Browser deaktivieren. Wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall Google Maps nicht oder nur eingeschränkt nutzen können.

Wenn Sie während der Nutzung bei Google in Ihr Nutzerkonto eingeloggt sind, werden die vorgenannten Daten direkt Ihrem Konto zugeordnet. Wenn Sie diese Zuordnung nicht wünschen, müssen Sie sich vor Nutzung der Google Maps Funktionen aus Ihrem Google-Nutzerkonto ausloggen.

5. Google Fonts (lokales Hosting)

Beschreibung der Datenverarbeitung

Unsere Webseite gestalten wir mit Schriftarten der Firma Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA, die in Europa von der Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland („Google“) angeboten werden und nutzen dafür den Fonts aus dem Dienst „Google Web Fonts“ der den Zugriff auf die Google Schriftenbibliothek ermöglicht. Für die Zurverfügungstellung der Schriften bzw. Schriftarten („Fonts“) lädt Ihr Browser die benötigten Google Fonts in den Browsercache. 

Dies ist notwendig, damit Ihr Browser eine optisch verbesserte Darstellung unserer Texte anzeigen kann und um die hierfür verwendeten Schrifttypen korrekt dazustellen. Dabei verarbeiten wir die IP-Adresse des Browsers an den diese Inhalte im Rahmen des Aufrufs unserer Webseite ausgeliefert werden sollen.

Da wir die Google Fonts lokal speichern, sollten nach unserer Kenntnis keine weiteren Daten an Google in die USA übertragen werden. Wir haben jedoch keinen Einfluss auf den Umfang und die weitere Verwendung der Daten, die durch den Einsatz von Google Web Fonts durch Google erhoben und verarbeitet werden.

Rechtsgrundlage und Zweck der Datenverarbeitung/ Dauer der Speicherung / Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit

Die Einbindung von Google Fonts erfolgt auf Grundlage unserer Berechtigten Interessen nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO an der attraktiven Ausgestaltung unseres Internetauftritts und der technisch sicheren und einfachen Einbindung und Darstellung von Schriftarten, deren einheitlichen Darstellung und der Berücksichtigung lizenzrechtlicher Restriktionen bei der Einbindung der Schriftarten.

Die Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Webseite ist für den Betrieb unserer Webseite zwingend erforderlich. Es besteht folglich seitens des Nutzers keine Widerspruchsmöglichkeit

Soweit durch Google Web Fonts eine weitergehende eigenständige Verarbeitung der Daten erfolgt, ist Google dafür alleinige Verantwortliche Stelle. Weitere Informationen zum Datenschutz sowie der Speicherdauer der von Google erfassten Daten, entnehmen Sie bitte der Datenschutzerklärung von Google unter: https://policies.google.com/privacy?hl=de&gl=de. Informationen zu Google Web Fonts finden Sie unter: https://fonts.google.com/, https://developers.google.com/fonts/faq?hl=de-DE&csw=1 und https://www.google.com/fonts#AboutPlace:about

Google verfügt über eine Zertifizierung nach dem „EU-US Data Privacy Framework“ (DPF).

V. Links zu Webseiten andere Anbieter

Unser Internetauftritt kann Links zu anderen Webseiten enthalten. Wir haben keinerlei Einfluss auf den Inhalt und die Gestaltung der Angebote anderer Anbieter. Die Ausführungen dieser Datenschutzhinweise gelten daher nicht für externe Anbieter auf deren Angeboten oder Inhalte wir lediglich verlinken.

Falls Sie über Links von unseren Seiten auf andere Seiten weitergeleitet werden, informieren Sie sich bitte dort über den jeweiligen Umgang mit Ihren Daten.

VI. Onlinepräsenzen auf Sozialen Netzwerken und Plattformen

Beschreibung der Datenverarbeitung

Wir unterhalten weitere Onlinepräsenzen innerhalb sozialer Netzwerke bzw. Branchennetzwerken (wie z.B. LinkedIn) (im Weiteren auch „SN“) und Plattformen und verlinken darauf von unserer Webseite aus. Durch Klick auf die jeweiligen Buttons (erkennbar an den jeweiligen Logos der sozialen Netzwerke bzw. Plattformen) gelangen Sie auf die jeweilige Onlinepräsenz des SN. Zweck dieser Onlinepräsenzen ist mit den dort aktiven Interessentinnen und Interessenten und Nutzerinnen und Nutzer kommunizieren und sie dort über unsere Leistungen informieren zu können.

Beim Aufruf der jeweiligen Netzwerke und Plattformen gelten die Geschäftsbedingungen und die Datenverarbeitungsrichtlinien deren jeweiligen Betreiber.

Da die Nutzung von SN außerhalb unserer Webseite bzw. unserer Dienste erfolgt, haben wir darauf keinen Einfluss, sofern unten nicht anders angegeben. Wir weisen jedoch darauf hin, dass bei der Nutzung der oben genannten Plattformen und Netzwerke, zu denen wir verlinken, Daten auch in den USA von diesen SN-Unternehmen verarbeitet werden können und von den jeweiligen Betreibern auch zu Marktforschungs- und Werbezwecken, einschließlich der Erstellung von Nutzerprofilen, verarbeitet werden können. Wenn Sie bei den jeweiligen Netzwerken und Plattformen eingeloggt sind, können diese auch Cookies auf Ihrem Gerät speichern, die Ihre Nutzung unserer Plattform oder Dienste sowie weitere Informationen über Ihr Nutzungsverhalten nachvollziehen.

Sofern in unserer Datenschutzerklärung nicht anders angegeben, verarbeiten wir die Daten von Nutzerinnen und Nutzer nur dann, wenn diese innerhalb der sozialen Netzwerke und Plattformen mit uns kommunizieren, z.B. Kommentare schreiben oder uns Nachrichten senden.

Um Ihnen die Information über die jeweilige Datenverarbeitung und die Widerspruchsmöglichkeiten der jeweiligen Betreiber zu erleichtern, verweisen wir im Folgenden auf die Datenschutzerklärungen und -informationen der Betreiber der jeweiligen Netzwerke.

Rechtsgrundlage und Zweck der Datenverarbeitung

Wir verarbeiten Ihre Personenbezogenen Daten nur im Rahmen einer direkten Kontaktaufnahme mit uns über das jeweilige SN oder Interaktion mit unserer dortigen Präsenz oder ihren Inhalten. Soweit nicht anders im Rahmen unserer Datenschutzerklärung angegeben, verarbeiten wir die Daten der Nutzerinnen und Nutzer auf Basis unserer berechtigten Interessen nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO zur effektiven Information der Nutzerinnen und Nutzer und Kommunikation nur, sofern diese mit uns innerhalb der sozialen Netzwerke und Plattformen kommunizieren (z.B., wenn Nutzerinnen und Nutzer Beiträge auf unseren Onlinepräsenzen verfassen oder uns Nachrichten zusenden). Zielt Ihre Kontaktaufnahme auf den Abschluss eines Vertrages ab, so ist zusätzliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO.

Soweit im Zusammenhang mit unserem Auftritt auf einem SN darüber hinaus personenbezogene Daten verarbeitet werden und das jeweilige SN allein über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung entscheidet, ist ansonsten das jeweilige SN alleinige Verantwortliche für die Verarbeitung. Bitte prüfen Sie sorgfältig, welche personenbezogenen Daten Sie mit uns über einen SN-Auftritt mitteilen. Wenn Sie vermeiden möchten, dass SN von Ihnen an uns übermittelte persönliche Daten verarbeitet, nehmen Sie bitte auf anderem Wege Kontakt mit uns auf.

Dauer der Speicherung / Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit

Wenn Sie Mitglied eines der SN sind, auf denen wir Onlinepräsenzen unterhalten, und nicht möchten, dass das SN über unser Angebot Daten über Sie sammelt und mit Ihren Daten bei dem SN verknüpft, müssen Sie sich vor dem Besuch unseres Angebots bei Ihrem SN ausloggen. Für eine detaillierte Darstellung der jeweiligen Verarbeitungen, Informationen zur Dauer der Speicherung von Daten durch das jeweilige SN und der Widerspruchsmöglichkeiten (Opt-Out), verweisen wir auf die nachfolgend verlinkten Angaben der Anbieter.

Auch im Fall von Auskunftsanfragen und der Geltendmachung von Nutzerrechten, weisen wir daraufhin, dass diese am effektivsten bei den Anbietern geltend gemacht werden können. Nur die Anbieter haben jeweils Zugriff auf die Daten der Nutzerinnen und Nutzer und können direkt entsprechende Maßnahmen ergreifen und Auskünfte geben. Sollten Sie dennoch Hilfe benötigen, dann können Sie sich an uns wenden.

LinkedIn

LinkedIn ist ein Dienst der LinkedIn Corporation, 2029 Stierlin Court Mountain View, CA 94043, USA, in Europa betrieben durch die LinkedIn Ireland Unlimited Company Wilton Place, Dublin 2, Irland. LinkedIn ist ein Internetbasiertes soziales Netzwerk, das eine Konnektierung der Nutzer mit bestehenden Geschäftskontakten sowie das Knüpfen von neuen Businesskontakten ermöglicht. Über 400 Millionen registrierte Personen nutzen LinkedIn in mehr als 200 Ländern. Damit ist LinkedIn derzeit die größte Plattform für Businesskontakte und eine der meistbesuchten Internetseiten der Welt.

Bei jedem einzelnen Abruf unserer Internetseite, die mit einer LinkedIn-Komponente (LinkedIn-Plug-In) ausgestattet ist, veranlasst diese Komponente, dass der von der betroffenen Person verwendete Browser eine entsprechende Darstellung der Komponente von LinkedIn herunterlädt. Weitere Informationen zu den LinkedIn-Plug-Ins können unter https://developer.linkedin.com/plugins abgerufen werden. Im Rahmen dieses technischen Verfahrens erhält LinkedIn Kenntnis darüber, welche konkrete Unterseite unserer Internetseite durch die betroffene Person besucht wird.

Sofern die betroffene Person gleichzeitig bei LinkedIn eingeloggt ist, erkennt LinkedIn mit jedem Aufruf unserer Internetseite durch die betroffene Person und während der gesamten Dauer des jeweiligen Aufenthaltes auf unserer Internetseite, welche konkrete Unterseite unserer Internetseite die betroffene Person besucht. Diese Informationen werden durch die LinkedIn-Komponente gesammelt und durch LinkedIn dem jeweiligen LinkedIn-Account der betroffenen Person zugeordnet. Betätigt die betroffene Person einen auf unserer Internetseite integrierten LinkedIn-Button, ordnet LinkedIn diese Information dem persönlichen LinkedIn-Benutzerkonto der betroffenen Person zu und speichert diese personenbezogenen Daten.

LinkedIn erhält über die LinkedIn-Komponente immer dann eine Information darüber, dass die betroffene Person unsere Internetseite besucht hat, wenn die betroffene Person zum Zeitpunkt des Aufrufes unserer Internetseite gleichzeitig bei LinkedIn eingeloggt ist; dies findet unabhängig davon statt, ob die betroffene Person die LinkedIn-Komponente anklickt oder nicht. Ist eine derartige Übermittlung dieser Informationen an LinkedIn von der betroffenen Person nicht gewollt, kann diese die Übermittlung dadurch verhindern, dass sie sich vor einem Aufruf unserer Internetseite aus ihrem LinkedIn-Account ausloggt.

LinkedIn bietet unter https://www.linkedin.com/psettings/guest-controls die Möglichkeit, E-Mail-Nachrichten, SMS-Nachrichten und zielgerichtete Anzeigen abzubestellen sowie Anzeigen-Einstellungen zu verwalten. LinkedIn nutzt ferner Partner wie Quantcast, Google Analytics, BlueKai, DoubleClick, Nielsen, Comscore, Eloqua und Lotame, die Cookies setzen können. Solche Cookies können unter https://www.linkedin.com/legal/cookie-policy oder https://www.linkedin.com/psettings/guest-controls/retargeting-opt-out abgelehnt werden. Die geltenden Datenschutzbestimmungen von LinkedIn sind unter https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy abrufbar. Die Cookie-Richtlinie von LinkedIn ist unter https://www.linkedin.com/legal/cookie-policy abrufbar.

VII. Aktive Nutzung unserer Webseite und Dienste

1. Kontaktformular und E-Mail-Kontakt

Beschreibung der Datenverarbeitung

Auf unserer Internetseite ist ein Kontaktformular vorhanden, welche für die elektronische Kontaktaufnahme genutzt werden kann. Nimmt eine Nutzerin oder ein Nutzer diese Möglichkeit wahr, so werden die in der Eingabemaske eingegeben Daten an uns übermittelt und gespeichert.

  • Anrede
  • Name (Pflichtangabe)
  • E-Mail (Pflichtangabe)
  • Firma
  • Nachricht (Pflichtangabe)

Im Zeitpunkt der Absendung Ihrer Nachricht über eines unserer Kontaktformulare werden zudem folgende Daten gespeichert:

  • die IP-Adresse der Nutzerin oder des Nutzers
  • Datum und Uhrzeit der Nutzung des Formulars

Alternativ ist eine Kontaktaufnahme über die bereitgestellte E-Mail-Adresse möglich. In diesem Fall werden die mit der E-Mail übermittelten personenbezogenen Daten der Nutzerin oder des Nutzers gespeichert.

Rechtsgrundlage und Zweck der Datenverarbeitung

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten, die im Zuge einer Übersendung einer Kontaktformularanfrage oder einer E-Mail übermittelt werden, ist Art. 6 Abs. 1lit. f DSGVO. Zielt die Kontaktformularanfrage oder der E-Mail-Kontakt auf den Abschluss eines Vertrages ab, so ist zusätzliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.

Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten aus der Eingabemaske dient uns allein zur Bearbeitung der Kontaktaufnahme. Im Falle einer Kontaktaufnahme per E-Mail liegt hieran auch das erforderliche berechtigte Interesse an der Verarbeitung der Daten.

Die Angaben der Nutzerinnen und Nutzer können ferner auf Basis unserer Berechtigten Interessen in unserem CRM-System oder vergleichbarer Anfragenorganisation gespeichert werden.

Die sonstigen während des Absendevorgangs verarbeiteten personenbezogenen Daten dienen dazu, einen Missbrauch des Kontaktformulars zu verhindern und die Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme zu gewährleisten.

Dauer der Speicherung / Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit

Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Für die personenbezogenen Daten aus der Eingabemaske des Kontaktformulars und diejenigen, die per E-Mail übersandt wurden, ist dies dann der Fall, wenn die jeweilige Konversation mit der Nutzerin bzw. dem Nutzer beendet ist. Beendet ist die Konversation dann, wenn sich aus den Umständen entnehmen lässt, dass der betroffene Sachverhalt abschließend geklärt ist und keine gesetzlichen Vorgaben eine längere Speicherung bedingen.

Nutzerinnen und Nutzer haben jederzeit die Möglichkeit, seine Einwilligung zur Verarbeitung der personenbezogenen Daten zu widerrufen. Nimmt eine Nutzerinnen oder ein Nutzer per E-Mail Kontakt mit uns auf, so kann er der Speicherung seiner personenbezogenen Daten jederzeit widersprechen. In einem solchen Fall kann die Konversation nicht fortgeführt werden.

Alle personenbezogenen Daten, die im Zuge der Kontaktaufnahme gespeichert wurden, werden in diesem Fall gelöscht, sofern keine gesetzlichen Vorgaben eine längere Speicherung bedingen.

2. Umfragen

Beschreibung der Datenverarbeitung

Von Zeit zu Zeit bitten wir Bestandskunden, Mitarbeiter oder sonstige Geschäftskontakte, die einer Kontaktaufnahme per E-Mail zugestimmt haben, an Umfragen (z.B. zur Kundenzufriedenheit) teilzunehmen. Die Teilnahme an einer Umfrage erfolgt auf freiwilliger Basis.

Der Umfang der Daten hängt dabei auch davon ab, welche Angaben der Teilnehmer macht, insbesondere bei offener Formulierung der Fragestellung. Folgende personenbezogene Daten können Gegenstand der Verarbeitung sein:

  • IP-Adresse
  • Benutzername, Anzeigename, E-Mail-Adresse,
  • Profilbild (wenn in Microsoft 365 hinterlegt)
  • Bevorzugte Sprache
  • Status (wenn in Microsoft 365 hinterlegt)
  • Datum und Uhrzeit der Öffnung des Fragebogens
  • Datum und Uhrzeit der Absendung der Antwort
  • Angaben in der Umfrage: Diese Angaben sind umfragespezifisch. Welche Daten bei der Eingabe von Freitext in Antwortfeldern übermittelt werden, bestimmt der Teilnehmer der Umfrage.

Anonyme Teilnahme: Nimmt ein Teilnehmer einer Umfrage anonym an einer Umfrage teil, so werden die von ihm im entsprechenden Umfrageformular eingegeben Daten ohne seinen Namen bzw. Kontaktadresse an uns übermittelt und gespeichert. Die Antwort enthält keine Kontaktinformationen und kann von uns nicht zurückverfolgt werden. In diesem Fall werden lediglich die als Besucher unserer Webseite bzw. im Rahmen der technischen Bereitstellung der Umfrage erfassten Nutzungsdaten (sog. „Logfiles“, insbesondere die IP-Adresse) erfasst.

Rechtsgrundlage und Zweck der Datenverarbeitung / Datenempfänger

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten, die im Zuge einer Übersendung einer Umfrage an uns übermittelt werden, ist unser berechtigtes Interesse an der Optimierung unserer Produkte- und Dienstleistungen und Marktforschung, sowie an der damit verbundenen technischen Durchführung der Umfrage bzw. Verhinderung von Missbrauch des Umfrageformulars und Gewährleistung der Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO), soweit wir den Teilnehmer nicht um seine Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO bitten und uns diese Einwilligung vorliegt. In einzelnen Fällen kann eine Umfrage auch der Vertragserfüllung (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO) dienen.

Auf Basis unserer berechtigten Interessen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGO) i.V.m. Art. 28 DSGVO setzten wir für unsere onlinebasierten Umfragen zum Versand der Umfrage-Emails bzw. zur technischen Durchführung der Umfragen Microsoft Forms ein. Microsoft Forms ist ein Service der Microsoft Corporation, in Europa zur Verfügung gestellt durch die Microsoft Ireland Operations Limited, One Microsoft Place, South County Business Park, Leopardstown, Dublin 18, D18 P521, Irland. Microsoft fungiert insofern als unser Auftragsverarbeiter. Für die Erbringung des Dienstes Microsoft Forms werden auf der Umfrageseite Cookies von Microsoft eingesetzt. Soweit „Microsoft Forms“, eigenständig personenbezogene Daten verarbeitet bzw. Cookies einsetzt, ist Microsoft für die Datenverarbeitung verantwortlich. Weitere Informationen zum Datenschutz bei Microsoft unter privacy.microsoft.com/de-de/privacystatement.

Weitere Informationen zum Datenschutz im Rahmen von Microsoft Forms und zur weiteren Verarbeitungszwecken von Microsoft finden Sie unter: support.microsoft.com/de-de/office/sicherheit-und-datenschutz-in-microsoft-forms-7e57f9ba-4aeb-4b1b-9e21-b75318532cd9

Dauer der Speicherung / Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit

Umfragedaten werden gelöscht, sobald die Umfrage beendet und ausgewertet worden ist. Der Teilnehmer hat jederzeit die Möglichkeit, eine von ihm abgegebene Einwilligung zur Verarbeitung seiner personenbezogenen Daten zur Durchführung von Umfragen zu widerrufen. Durch Widerruf oder Nichterteilung der Einwilligung entstehen keine Nachteile.

3. Newsletter

Beschreibung der Datenverarbeitung

Wir möchten unsere Geschäftskunden und Interessenten gerne in regelmäßigen Abständen mit werblichen Nachrichten über unsere Leistungen, Produkte, Veranstaltungen oder sonstigen Angebote, Neuerungen oder Neuigkeiten bei uns per E-Mail oder andere elektronische Benachrichtigungen informieren (im Weiteren als „Newsletter“ bezeichnet). Gegebenenfalls erbitten wir die Bereitstellung dieser Daten auch als Gegenleistung für die Bereitstellung eines Dateidownloads. Hierzu benötigen wir Ihre E-Mail-Adresse. In den jeweiligen Newsletter-Anmeldeformularen werden ggfs. noch weitere Angaben abgefragt, um Ihnen auf Ihre Interessen abgestimmte personalisierte Inhalte zukommen zu lassen.

Sie können sich zu unseren Newslettern anmelden, indem Sie sich über die entsprechende Funktion eines Anmeldeformulars zum Bezug unserer Newsletter, oder während eines Registrierungsprozesses durch das Setzen eines Häkchens (sogenanntes Opt-In) anmelden. Hierfür halten wir auf unseren Webseiten bzw. im Rahmen von Anmelde-bzw. Bestelloberflächen diverse Möglichkeiten bereit, sich für unsere (ggfs. themenspezifischen) Newsletter zu registrieren. Die Einzelheiten zu den jeweiligen Inhalten der Newsletter werden in dem jeweiligen Anmeldeformular konkret umschrieben. Diese Umschreibung ist für Ihre Einwilligung maßgeblich. Für die Darstellung und Funktion entsprechender Eingabemasken verwenden wir das Plugin Subscribe to Download des Anbieters WP Shuffle.

Zur Verifizierung wird für den Newsletter-Versand neben Ihrer E-Mail-Adresse und Ihrem Namen, die IP-Adresse sowie das Anmeldedatum („Timestamp“) gespeichert.

Im Anschluss an Ihre Anmeldung bekommen Sie von uns eine E-Mail zugesandt, in der Sie aufgefordert werden, Ihre Newsletterbestellung nochmals zu bestätigen (sog. Double-Opt-In-Verfahren). Diese Bestätigung ist notwendig, um auszuschließen, dass jemand anderes ihre E-Mail-Adresse missbraucht hat, um sich unter fremder Adresse zu unserem Newsletter angemeldet hat. Erst mit Aktivierung des in der E-Mail mitgesendeten Hyperlinks wird Ihre E-Mail-Adresse zum Newsletterversand freigeschaltet.

Nach Ihrer Austragung aus der Newsletterverteilerliste wird Ihre E-Mail-Adresse bei uns ggfs. in einer Blacklist gespeichert, sofern dies zur Verhinderung künftiger Mailings erforderlich ist. Die Daten aus der Blacklist werden nur für diesen Zweck verwendet und nicht mit anderen Daten zusammengeführt.

Rechtsgrundlage und Zweck der Datenverarbeitung / Datenempfänger

Rechtsgrundlage für den Versand von Newslettern ist die von Ihnen als Empfänger abgegebene Einwilligung gemäß (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO, Art. 7 DSGVO i.V.m. § 7 Abs. 2 Nr. 3 UWG („Gesetz gegen den unlauteren Wettbewerb“), oder sofern eine Einwilligung nach § 7 Abs. 3 UWG für Bestandskunden nicht erforderlich ist, auf Grundlage unseres Berechtigten Interesse an Direktmarketing-Maßnahmen gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO i.V.m. § 7 Abs. 3 UWG.

Die Protokollierung im Anmeldeverfahren erfolgt auf Grundlage unserer berechtigten Interessen gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO an einem sicheren und zielgerichteten Newslettersystem, dass sowohl unseren geschäftlichen Vertriebsinteressen entspricht als auch den Vorstellungen und Bedürfnissen der Empfänger, sowie an der Nachweisbarkeit der abgegebenen Einwilligungen.

Die Speicherung Ihrer E-Mail-Adresse in einer Blacklist nach Austragung aus der Newsletterverteilerliste dient sowohl Ihrem Interesse als auch unserem Interesse an der Einhaltung der gesetzlichen Vorgaben beim Versand von Newslettern (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO).

Dauer der Speicherung / Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit

Die von Ihnen zum Zwecke des Newsletter-Bezugs bei uns hinterlegten Daten werden von uns bis zu Ihrer Austragung aus dem Newsletter bei uns gespeichert und nach der Abbestellung des Newsletters aus der Newsletterverteilerliste gelöscht. Daten, die zu anderen Zwecken bei uns gespeichert wurden, bleiben hiervon unberührt.

Sie können dem Versand des Newsletters jederzeit widersprechen, bzw. die Einwilligung zum Erhalt des Newsletters ganz- oder teilweise widerrufen. Hierzu finden Sie am Ende eines jeden Newsletters einen Abmeldelink. Sie können sich ebenfalls direkt über unsere Kontaktdaten an uns wenden.

Durch das Abmelden des Newsletters, wird nicht die geschäftliche Kommunikation beeinträchtigt. Sofern dies zum Zwecke der Vertragsabwicklung erforderlich ist, bleiben Ihre Daten bei uns gespeichert. Ferner behalten wir uns vor zum Nachweis eines rechtskonformen Newsletterversands die hierfür notwendigen Nachweise bis zum Ablauf der gesetzlichen Verjährungsfristen zu speichern.

Die Speicherung in der Blacklist ist zeitlich nicht befristet.

C. Sonstiges

Durch die Weiterentwicklung unserer Webseite, unserer Dienste oder unserer sonstigen Angebote sowie aufgrund geänderter gesetzlicher beziehungsweise behördlicher Vorgaben kann es notwendig werden, diese Datenschutzerklärung zu ändern. Die jeweils aktuellen Datenschutzhinweise können jederzeit auf unserer Webseite unter www.microsys.de/de/datenschutz von Ihnen abgerufen und bei Bedarf ausgedruckt werden.